Eine Auswertung zeigt: weniger Krankmeldungen während Corona-Pandemie ...mehr
Corona
Krankmeldungen sind zurückgegangen
Während der Corona- pandemie haben sich deutlich weniger Menschen krankgemeldet als in den Vorjahren. Das geht aus einer Auswertung der Krankenkasse AOK hervor. Vor allem zwischen Mai und August 2020 sei die Zahl der Krankmeldungen gesunken, erklärt Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbands. So seien seit Mai deutlich weniger Atteste aufgrund "akuter Infektionen der oberen Atemwege" ausgestellt worden. Vermutlich haben zwar viele Beschäftigte auch aus Sorge vor einer Ansteckung auf einen Arztbesuch verzichtet, gleichzeitig sei aber das Ansteckungsrisiko im Homeoffice geringer gewesen, da Kontakte auf dem Weg zur Arbeit und im Büro wegfielen. Viele Menschen haben zudem bei Erkältungen offenbar im Homeoffice weitergearbeitet, ohne sich krankzumelden.
20.01.2021, Bildnachweis: istock/Hipanolistic
Bewegung
Gesundheit braucht Anstifter
Studie zeigt: Senioren brauchen Hilfe, um Gesundheitstipps zu beherzigen ...mehr
Bewegung
Gesundheit braucht Anstifter
Bewegen, schön und gut. Aber wie? Damit Gesundheitstipps beherzigt werden, brauchen Senioren Hilfe, zeigt eine australische Studie. Ältere mit Gedächtnisproblemen bekamen Ratschläge zur Vorbeugung von Demenz, etwa körperliche Aktivität. Aber nur Teilnehmer, die auch ein Training vom Physiotherapeuten erhielten, kamen in die Gänge – und verbesserten ihre geistige Fitness.
Sind heutige Senioren fitter als frühere Generationen von Älteren? Eine finnische Studie deutet darauf hin. So hatten zwischen 1938 und 1943 geborene Teilnehmer ein flotteres Gehtempo und konnten kräftiger zupacken als Personen der Jahrgänge 1910 bis 1914, die vor 28 Jahren untersucht worden waren.
18.01.2021, Bildnachweis: iStock/Halfpoint
Ernährung
Musik zum Essen
Experimente zeigen: Musik bringt uns dazu, mit mehr Muße zu essen ...mehr
Ernährung
Musik zum Essen
In manchen teuren Restaurants sorgt dezente Begleitung am Flügel für Atmosphäre. Tatsächlich bringt Musik uns dazu, mit mehr Muße zu essen – und damit möglicherweise bewusster zu genießen. Am stärksten ist der Effekt bei ruhigen Klängen, etwa langsamen Klavierstücken. Das fanden dänische Forscher in Experimenten heraus, bei denen die Testpersonen mit Hintergrundmusik Schokolade zum Kosten bekamen. Studien mit Mahlzeiten sollen folgen.
16.01.2021, Bildnachweis: istock/Photology1971
Zufriedenheit
Auch im höheren Alter Spaß am Sex
Eine Studie zeigt: Die sexuelle Zufriedenheit nimmt im Alter nicht ab ...mehr
Zufriedenheit
Auch im höheren Alter Spaß am Sex
Die sexuelle Zufriedenheit nimmt im Alter nicht ab – das hat die Studie "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" (GeSiD) ergeben. Allerdings wirken sich körperliche und psychische Belastungen oft negativ auf das Sexualleben aus. Bei den Befragten, die ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig bis schlecht beschrieben, war deshalb auch die sexuelle Zufriedenheit deutlich reduziert – im Gegensatz zu den Befragten mit gutem Gesundheitszustand. Die Autoren der Studie schlagen deshalb vor, dass Ärzte besser für das Thema sensibilisiert werden und ihre Patienten künftig routinemäßig auf das Thema Sex ansprechen sollten. So können negative Veränderungen im Sexualleben ein Anzeichen für gesundheitliche Beschwerden sein.
15.01.2021, Bildnachweis: istock/Goodboy Picture Company
Alter
Im Herzen jung
Wer nicht glaubt, was im Ausweis steht, hat es gut ...mehr
Alter
Im Herzen jung
Wie bitte – schon 75? Wer nicht glaubt, was im Ausweis steht, hat es gut. Je jünger sich Senioren fühlen, desto geringer ist offenbar ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in den Folgejahren. Das berechneten Forscher anhand der Langzeitdaten von rund 10 700 ab 50-Jährigen aus den USA. Im subjektiven Alter spiegeln sich oft Risikofaktoren für Gefäßleiden. So gehen Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mit einem höheren gefühlten Alter einher. Wer sich als älter empfindet, als er ist, sollte das ruhig beim Arzt ansprechen.
14.01.2021, Bildnachweis: istock/kate sept2004
Blutzucker
Bessere Werte, weniger Unterzuckerungen
Eine Studie zeigt: Jüngere und ältere Typ-1-Diabetiker können von einer kontinuierlichen Glukosemessung profitieren ...mehr
Blutzucker
Bessere Werte, weniger Unterzuckerungen
Jüngere und ältere Typ-1-Diabetiker können von einer kontinuierlichen Glukosemessung profitieren. Das ergab die Analyse von zwei Studien, die im amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlicht wurde. Bei Typ-1-Diabetikern im Alter zwischen 14 und 24 Jahren verbesserten sich durch kontinuierliche Glukosemessung die Blutzucker-Langzeitwerte. Kontinuierliches Messen bei Patienten über 60 Jahre führte dazu, dass sie weniger Minuten pro Tag im Unterzucker waren.
13.01.2021, Bildnachweis: istock/Kosamtu
Apotheke
Beratung verhindert Anwendungsfehler
Auch wenn Sie Ihr Präparat gut kennen: Nutzen Sie das Beratungsangebot ...mehr
Apotheke
Beratung verhindert Anwendungsfehler
Zäpfchen, Asthmasprays oder Insulinpens: Beratung in der Apotheke vor Ort stellt sicher, dass Patienten ihre Arznei richtig anwenden. Fast jede dritte Packung, die in der Apotheke abgegeben wird, hat Erklärungsbedarf. Dass Apotheken beraten, ist wichtig, weil Anwendungsfehler im schlimmsten Fall der Gesundheit schaden. Auch wenn Sie Ihr Präparat gut kennen: Nutzen Sie das Beratungsangebot. Studien zeigen, dass sich bei der Dauerbehandlung oft Fehler einschleichen.
12.01.2021, Bildnachweis: iStock/Alvarez
Ernährung
Mit Pizza sehen Sie alt aus!
Eine Studie offenbart einen weiteren Grund, öfter selbst zu kochen ...mehr
Ernährung
Mit Pizza sehen Sie alt aus!
Ein Grund, öfter selbst zu kochen: Stark verarbeitete Lebensmittel, etwa Tiefkühlpizza oder Würstchen, erhöhen das Risiko, dick und krank zu werden und lassen uns rascher altern. So das Ergebnis einer Studie aus Spanien. Menschen, die stark verarbeitete Lebensmittel bevorzugen, hätten kürzere Telomere als Menschen, die sich gut ernährten, so die Wissenschaftler. Telomere sind die Enden von Chromosomen, also unseres Erbgutes. Bei jeder Zellteilung werden diese Telomere kürzer. Sie gelten als Gradmesser für das biologische Altern.
11.01.2021, Bildnachweis: istock/Deepak Sethi
Psyche
Was uns in der Krise trägt
Forscher verraten, was Senioren durch die Corona-Pandemie hilft ...mehr
Psyche
Was uns in der Krise trägt
Hobbys pflegen, raus in die Natur gehen, per Video-Chat mit Familie und Freunden Kontakt halten: Solche Dinge helfen älteren Menschen, die Corona-Pandemie psychisch gut zu überstehen, sagen US-Forscher. Sie befragten 825 Senioren zu deren Erfahrungen in den vergangenen Monaten. Als belastend erlebten die Teilnehmer dagegen die soziale Isolation und die Sorge um andere Menschen im privaten Umfeld.
09.01.2021, Bildnachweis: istock/RGStudio
Studie
Kopfrechnen kann Schmerzen lindern
Stuide: Wer an etwas Schönes denkt oder von 1000 in Siebenerschritten rückwärts zählt, kann sein Schmerzempfinden reduzieren ...mehr
Studie
Kopfrechnen kann Schmerzen lindern
Wer an etwas Schönes denkt oder von 1000 in Siebenerschritten rückwärts zählt, kann sein Schmerzempfinden reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachmagazin eLife veröffentlicht wurde. Forscher der Ludwig- Maximilians-Universität München sowie der University of Oxford untersuchten, ob es gelingt, akute Schmerzen durch Ablenkung zu lindern. Die Methode des Rückwärtszählens erwies sich dabei als besonders effektiv. In den Versuchen wurde den Teilnehmern ein kurzer Kälteschmerz zugefügt. Den Probanden sei es zum Teil gelungen, das Schmerzempfinden um die Hälfte zu reduzieren. Das Zählen erfordert offenbar eine so hohe Konzentration, dass der Schmerz in den Hintergrund rückt. Jetzt wollen die Forscher herausfinden, ob das auch bei chronischem Schmerz funktioniert.
08.01.2021, Bildnachweis: iStock/LittleBee80
Sport
Aktiv gegen Krebs
Erkenntnisse einer Studie als Grundlage für neue unterstützende Krebstherapien ...mehr
Sport
Aktiv gegen Krebs
Beim Sport sondern die Muskeln hormonähnliche Botenstoffe (Myokine) ab, die das Wachstum von Krebszellen hemmen. Forscher des Universitätklinikums Erlangen konnten nun zeigen, dass man diesen Mechanismus auch bei schwer erkrankten Krebspatienten in Gang setzen kann. Die Wissenschaftler stimulierten dazu zwölf Wochen lang die Muskeln von Patienten mit fortgeschrittener Prostata- oder Darmkrebserkrankung durch sanfte elektrische Reize. Mit dieser schonenden aber effektiven Trainingsmethode gelang es tatsächlich, bei den Studienteilnehmern Myokine freizusetzen. Diese Erkenntnis soll dazu beitragen, neue unterstützende Krebstherapien zu entwickeln.
07.01.2021, Bildnachweis: iStock/Bettina Ritter
Studie
Hoffnung auf ein Medikament gegen Magersucht
Eine Studie gibt Hoffnung auf medikamentöse Behandlung von Magersucht ...mehr
Studie
Hoffnung auf ein Medikament gegen Magersucht
Kann Magersucht künftig mit Arzneimitteln behandelt werden? Eine Studie von Forschern der Universität Duisburg-Essen gibt Anlass zur Hoffnung. Ihnen ist es gelungen, den Zustand einer kleinen Patientengruppe durch ein Medikament zu verbessern. Die Untersuchung zeigte, dass vor allem das Hormon Leptin bei Menschen mit Magersucht gute Erfolge erzielen kann. Bereits nach drei Tagen waren typische Symptome wie eine gestörte Selbstwahrnehmung oder ein extremes Streben nach Perfektion und Kontrolle deutlich schwächer ausgeprägt.
Eine Studie zeigt: bessere Aussichten nach einer Operation wieder fit zu sein, wenn man sich im Allgemeinen glücklich fühlt ...mehr
Erholung
Stimmungslage entscheidet
Fühlen Sie sich im Allgemeinen glücklich? Wenn Sie die Frage bejahen, haben Sie möglicherweise bessere Aussichten, nach einer Operation wieder fit für den Alltag zu werden, als Senioren, die zu Trübsal neigen. Das zeigen Zahlen einer US-Studie mit 560 älteren Teilnehmern, die operiert worden waren. Je mehr diese vor dem Eingriff von depressiven Symptomen berichtet hatten, desto schlechter waren sie ein Jahr danach beieinander. Signale für Depression also bitte ernst nehmen – und sich dem Arzt anvertrauen.
05.01.2021, Bildnachweis: iStock/izusek
Beratung
Patienten setzen auf die Apotheke vor Ort
Hoch im Kurs: persönliche Beratung in der Apotheke vor Ort ...mehr
Beratung
Patienten setzen auf die Apotheke vor Ort
Die persönliche Beratung in der Apotheke steht nach wie vor hoch im Kurs. Das geht aus dem "Stada Health Report 2020" hervor. Insgesamt 24 000 Menschen aus zwölf europäischen Ländern wurden zu ihrem Kaufverhalten befragt. Die Studie ergab, dass nur sieben Prozent der Befragten während der Pandemie angefangen haben, ihre Medikamente online zu bestellen.
04.01.2021, Bildnachweis: istock/kadmy
Bier
Alkoholfrei boomt
Alkoholfreies Bier weiterhin Nischenprodukt ...mehr
Bier
Alkoholfrei boomt
Innerhalb von zehn Jahren haben Deutschlands Bierbrauer die Produktion von alkoholfreiem Bier verdoppelt. Die Menge an alkoholischem Gerstensaft ging dagegen in den vergangenen Jahren zurück. Dennoch bleibt die Variante ohne Alkohol ein Nischenprodukt: Der Anteil liegt aktuell bei rund fünf Prozent.
2009: 210 Millionen Liter 2019: 420 Millionen Liter
62 Prozent der Menschen in Deutschland haben für sich eine Entscheidung getroffen, ob sie im Falle des Falles Organspender werden möchten – ein neuer Höchstwert. Das zeigt eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 44 Prozent haben dies auch auf einem Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung dokumentiert. Das am häufigsten genannte Motiv für Organspende ist, dadurch anderen helfen und dem eigenen Tod einen Sinn geben zu können. Parallel ist zuletzt auch die Zahl der tatsächlich gespendeten Organe leicht gestiegen.
31.12.2020, Bildnachweis: istock/Kerrick
Preise
Niedrigere Preise für Arzneimittel
Preise für Arzneimittel sinken um 16 Prozent zwischen 2004 und 2019 ...mehr
Preise
Niedrigere Preise für Arzneimittel
Während die Preise für Konsumgüter zwischen 2004 und 2019 um 24 Prozent stiegen, sanken die Preise für Arzneimittel im gleichen Zeitraum um 16 Prozent. Einer der Gründe sind Festbeträge, die von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden. Weil teure Medikamente für Patienten Aufzahlungen bedeuten können, senken Hersteller wirkstoffgleicher Präparate, sogenannter Generika, ihre Preise, wenn sie über dem Festbetrag liegen. Sehr preisgünstige Generika gibt es für Versicherte einiger Krankenkassen ohne Zuzahlung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung danach!
30.12.2020, Bildnachweis: istock/tashechka
Kahnbein
Es muss nicht immer eine OP sein
Eine Studie zeigt: Ein Bruch des Kahnbeins heilt genauso gut, wenn das Handgelenk nicht operiert wird ...mehr
Kahnbein
Es muss nicht immer eine OP sein
Ein Bruch des Kahnbeins heilt genauso gut, wenn das Handgelenk nicht operiert, sondern lediglich mit Gips- oder Kunststoffverband ruhiggestellt wird. Durch einen operativen Eingriff, bei dem die Knochen an der Handwurzel verbunden werden, komme es darüber hinaus häufiger zu Komplikationen, so eine aktuelle Studie aus England und Wales. Ist der Spalt des Bruchs weniger als zwei Millimeter breit, könne auf die OP verzichtet werden. Dann kostet die Behandlung auch deutlich weniger. Die meisten Brüche des Kahnbeinknochens sind die Folge eines Sturzes auf das überstreckte Handgelenk – etwa beim Fußball, Handball oder Snowboarden. Mit 90 Prozent stellen sie den häufigsten Bruch an der Handwurzel dar.
29.12.2020, Bildnachweis: istock/yulkapopkova
Apotheke
Hohe Nachfrage nach Botendiensten
Zwischen Mai und Ende Juli 2020 lieferten deutsche Apotheken 7,8 Millionen Mal Medikamente per Botendienst ...mehr
Apotheke
Hohe Nachfrage nach Botendiensten
Zwischen Mai und Ende Juli 2020 lieferten deutsche Apotheken 7,8 Millionen Mal Medikamente per Botendienst zum Kunden nach Hause. Das zeigt eine Auswertung des Marktforschungsunternehmens IQVIA. Um Apothekenpersonal und -kunden vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, durften Apotheken diese Dienstleistung zeitweise abrechnen. 52 Prozent der Lieferungen entfielen auf Menschen über 70 Jahre. Fast 80 Prozent der Botengänge gingen zurück auf Rezepte von Hausärzten.
28.12.2020, Bildnachweis: istock/Solstock
Heißhunger
Denken Sie jetzt nicht an Schokolade!
Eine Studie zeigt: Konzentriert zu arbeiten scheint eine ideale Strategie gegen Heißhunger zu sein ...mehr
Heißhunger
Denken Sie jetzt nicht an Schokolade!
Heißhungerattacken im Büro? Konzentriert zu arbeiten scheint eine ideale Strategie dagegen zu sein, wie eine Studie im Journal of Experimental Psychology nahelegt. Die Probanden mussten während eines Experiments am Bildschirm Suchaufgaben lösen. Je mehr Konzentration das Rätsel von ihnen forderte, umso weniger ließen sie sich durch eingeblendete Bilder von Donuts oder Schokosnacks ablenken. Das funktionierte sogar, wenn die Teilnehmer eigentlich hungrig waren.
26.12.2020, Bildnachweis: istock/Lammeyer
Angststörung
Mit Yoga gegen Ängste
Eine Studie zeigt: Wer unter Anleitung Yoga praktiziert, kann aktiv etwas gegen unklare Angstzustände tun ...mehr
Angststörung
Mit Yoga gegen Ängste
Wer unter Anleitung Yoga praktiziert, kann aktiv etwas gegen unklare Angstzustände tun. Dies verdeutlicht eine Studie im Fachblatt JAMA Psychiatry. Die Teilnehmer, die unter Ängsten litten, erhielten zwölf Wochen lang Unterricht in Kundalini-Yoga, einer in Europa populären Variante der aus Indien stammenden Körperübungen. Sie profitierten davon mehr als von Vorträgen zum Stressmanagement. Als noch wirksamer gegen eine generalisierte Angststörung – und vor allem nachhaltiger – erwies sich eine kognitive Verhaltenstherapie bei einem Psychotherapeuten.
25.12.2020, Bildnachweis: istock/Kieferpix
Senioren
Gehen + Radfahren = lange Fitness
Analyse: Fahrrad kann für ältere Menschen die ideale Ergänzung sein, um fit zu bleiben ...mehr
Senioren
Gehen + Radfahren = lange Fitness
Wenn das Gehen zunehmend schwerfällt, kann das Fahrrad für ältere Menschen die ideale Ergänzung sein, um fit zu bleiben. Darauf deutet eine wissenschaftliche Analyse im Journal of Aging and Physical Activity hin. Aus früheren Studien ist bekannt, dass mit zunehmendem Alter die Menge an verbrauchtem Sauerstoff pro Wegstrecke steigt. Kurzum: Man kommt leichter ins Schnaufen. Wer nicht nur zu Fuß in Bewegung bleibt, sondern hin und wieder für moderate bis fordernde Einheiten aufs Zweirad steigt, kann diese Entwicklung teilweise zurückdrehen.
24.12.2020, Bildnachweis: iStock/Elitsa Deykova
Wunde
„Kaltplasma“ gegen Fußwunden
Studie: Mit Energie angereicherte Argongassoll die Heilung bei Fußwunden stimulieren ...mehr
Wunde
„Kaltplasma“ gegen Fußwunden
Hoffnung für chronische Fußwunden bei Diabetes: Am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen sowie am Klinikum Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern wurden die Wunden von 43 Patienten 14 Tage lang über einen Applikator, ähnlich einem Insulinpen, mit speziellem Gas behandelt. Das mit Energie angereicherte Argongas, sogenanntes Kaltplasma, soll die Heilung stimulieren. Die Wundoberflächen hatten sich nach der Kaltplasmabehandlung verkleinert, im Durchschnitt um knapp 70 Prozent, bei der Standardbehandlung in der Kontrollgruppe um 45 Prozent. Um Sicherheit und Wirksamkeit des Verfahrens zu beurteilen, sind weitere Studien erforderlich.
23.12.2020, Bildnachweis: istock/ Metamorworks
Vorhofflimmern
Immer im Rhythmus bleiben
Eine Studie gibt Auskunft über eine frühe Rhythmus-erhaltende Therapie ...mehr
Vorhofflimmern
Immer im Rhythmus bleiben
Patienten, bei denen Vorhofflimmern diagnostiziert wurde, profitieren davon, wenn sie früh eine Rhythmus-erhaltende Therapie bekommen – also geeignete Medikamente oder eine Katheterablation. In der Folge kam es laut einer auf dem Europäischen Kardiologenkongress vorgestellten Studie zu weniger Schlaganfällen, Herzinsuffizienz oder anderen Komplikationen.
Im Schnitt trinkt der Deutsche 3,6 Tassen Kaffee pro Tag. Mit dieser Dosis macht man gesundheitlich nichts falsch, heißt es in einem neuen Forschungsreport. Im Gegenteil: Die Wissenschaftler fanden Hinweise, dass maßvoller Kaffeegenuss das Risiko für Gefäßleiden und Diabetes senkt.
19.12.2020, Bildnachweis: istock/FSTOPLIGHT
Bewegung
Natur tut Kindern gut
Eine Studie zeigt: Naturverbundene Kinder sind glücklicher ...mehr
Bewegung
Natur tut Kindern gut
Naturverbundene Kinder sind glücklicher, gesünder, wissen mehr über die Umwelt und sind eher bereit, diese aktiv zu schützen – auch im Erwachsenenalter. Das zeigt eine Arbeit im Fachblatt People Nature. Aber: Naturverbundenheit könne Kinder auch emotional aufwühlen. Viele wissen, dass die Natur Schaden nimmt. Ihnen helfe es, mit Eltern oder Lehrern darüber zu reden oder positive Beispiele von Menschen zu finden, die die Natur schützen, schreibt die Studienautorin.