Eine Studie zeigt: Teilt man mit dem Partner das Bett, schläft man besser ...mehr
Schlaf
Zusammen schlafen
Teilt man mit dem Partner das Bett, schläft man besser. Die sogenanntem REM-Phasen sind länger und weniger gestört, als wenn man getrennt nächtigt. Das fand eine kleine Studie des Uniklinikums Kiel heraus. Dem REM-Schlaf wird große Bedeutung zugeschrieben, weil er mit der Regulation von Emotionen, dem Gedächtnis, sozialer Interaktion und kreativer Problemlösung in Verbindung steht.
25.02.2021, Bildnachweis: istock/nd3000
Virus
Arznei gegen Hepatis D
Hepatitis-D-Virus: Weltweit sind rund 25 Millionen Patienten betroffen ...mehr
Virus
Arznei gegen Hepatis D
Infektionen mit dem Hepatitis-D-Virus spielen hierzulande zwar keine große Rolle, sind jedoch im Mittelmeerraum, auf der Arabischen Halbinsel sowie in Teilen Afrikas sowie Mittel- und Südamerikas verbreitet: Weltweit sind rund 25 Millionen Patienten betroffen. Jetzt hat die Europäische Kommission das erste Medikament gegen die Krankheit zugelassen. Der Virusblocker mit dem Wirkstoff Bulevirtide blockiert die Eintrittspforte, die das Virus nutzt, um in die Leberzellen einzudringen.
24.02.2021, Bildnachweis: istock/1001Love
Schlaf
Lichtwechsel für besseren Schlaf
Beleuchtungsmix, der dem natürlichen Wechsel des Tageslichts nachempfunden ist, fördert die Nachtruhe ...mehr
Schlaf
Lichtwechsel für besseren Schlaf
Helles, klares Licht am Tag, gedämpftes, warmes Licht am Abend: Dieser Beleuchtungsmix, der dem natürlichen Wechsel des Tageslichts nachempfunden ist, fördert die Nachtruhe, zeigt eine US-Studie aus einem Pflegeheim. Rat des Düsseldorfer Schlafmediziners Prof. Helmut Frohnhofen: "Gehen Sie tagsüber raus – auch der Balkon zählt. Wer nachts raus muss: kein grelles Licht einschalten. Sonst fällt es schwer, wieder einzuschlafen."
23.02.2021, Bildnachweis: istock/Hohenhaus
Baby
Fieberkrampf ohne Folgen
Eine Studie bestätigt: Für das Kind bleibt das Ereignis ohne Folgen ...mehr
Baby
Fieberkrampf ohne Folgen
Selten kommt es bei Kleinkindern und Babys nach einer Impfung zu einem Fieberkrampf. Die betroffenen Eltern machen sich dann meist große Sorgen. Für das Kind bleibe das Ereignis aber ohne Folgen, bestätigt eine australische Studie. Die Forscher verglichen drei Gruppen von unter Zweieinhalbjährigen: Kinder, die einen Fieberkrampf nach einer Impfung entwickelt hatten, Kinder, die einen solchen aus anderen Gründen hatten, und Kinder, die nie einen Fieberkrampf hatten. Auch ein bis zwei Jahre nach dem Ereignis zeigten sich keine Unterschiede hinsichtlich der geistigen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten.
22.02.2021, Bildnachweis: istock/Milos Dimic
Pflege
Der Ton macht den Unterschied
Forschung zeigt: Tonfall, in dem Pflegekräfte mit älteren Patienten reden, hat Einfluss auf deren Befinden ...mehr
Pflege
Der Ton macht den Unterschied
Herrisch oder fürsorglich? Bevormundend oder respektvoll? Der Tonfall, in dem Pflegekräfte mit älteren Patienten reden, hat Einfluss auf deren Befinden, weiß die Heidelberger Alternsforscherin Eva-Luisa Schnabel. So reagieren Patienten mit Demenz häufig mit Unruhe, wenn sie schulmeisterlich angesprochen werden. Zu einem solch kontrollierenden Ton neigt das Pflegepersonal eher bei Senioren, die nicht mehr so fit sind, stellte Schnabel in einer Studie in zwei Krankenhäusern fest. Sie wünscht sich mehr Bewusstsein für das Thema Kommunikation in der Pflege.
Umfragen zeigen, dass die Menschen in der Pandemie öfter am Herd stehen ...mehr
Kochen
Gesund durch die Zeit
Kochen auch Sie seit Beginn der Corona-Krise mehr selbst? Umfragen aus Polen, Italien, Frankreich und Deutschland kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die Menschen in der Pandemie öfter am Herd stehen – in der Bundesrepublik gibt dies fast jeder Dritte an. Wer selbst kocht, isst in der Regel gesünder, wissen Forscher. Damit unterstützen Sie auch Ihr Immunsystem.
19.02.2021, Bildnachweis: iStock/Halfpoint
Ernährung
Grün gegen Darmkrebs
Eine Analyse zeigt eine Vorsorge-Formel für Darmkrebs ...mehr
Ernährung
Grün gegen Darmkrebs
So könnte die Vorsorge-Formel für Darmkrebs in puncto Ernährung aussehen: Reichlich Gemüse, Obst und Ballaststoffe sowie häufig Milchprodukte – dafür wenig Fleisch und Alkohol. Das lässt eine Analyse französischer Forscher vermuten, die Daten aus 80 großen Studien zum Thema ausgewertet haben.
Eine Studie zeigt: Menschen leben länger, wenn sie selbst gern teilen ...mehr
Gesellschaft
Großzügigkeit sorgt für längeres Leben
Menschen leben länger, wenn sie selbst gern teilen oder von einer großzügigen Gesellschaft profitieren. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock sowie der University of California (USA) analysiert. Die Studie wurde im Fachmagazin PNAS veröffentlicht. Gemäß den Wissenschaftlern spielt es dabei keine Rolle, ob Zuwendungen vom Staat oder aus dem familiären Umfeld kommen.
17.02.2021, Bildnachweis: istock/Mladen Zivkovic
Bewegung
Sport erleichtert Krebsbehandlung
Forscherteam findet heraus: Sport hat positiven Effekt auf die Gesundheit von Patienten mit Prostatakrebs ...mehr
Bewegung
Sport erleichtert Krebsbehandlung
Sport wirkt sich offenbar positiv auf die Gesundheit von Patienten mit Prostatakrebs aus. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden und die Ergebnisse im International Journal of Nursing Practice veröffentlicht. 40 Patienten hatten an einem zwölfwöchigen Sportprogramm teilgenommen und an vier Tagen pro Woche unter anderem Kraft-, Beckenbodentraining und Aerobic gemacht. Ihnen ging es körperlich, emotional, aber auch in Hinblick auf die Sexualfunktion deutlich besser als der Vergleichsgruppe, die keinen Sport getrieben hatte.
16.02.2021, Bildnachweis: istock/gorodenkoff
Physiotherapie
Frühe Therapie lindert Ischiasbeschwerden
Eine Studie zeigt: Bei Ischiasbeschwerden möglichst schnell mit der Physiotherapie beginnen, um die Symptome effektiv zu lindern ...mehr
Physiotherapie
Frühe Therapie lindert Ischiasbeschwerden
Wer bei Ischiasbeschwerden möglichst schnell mit der Physiotherapie beginnt, anstatt zu warten, kann die Symptome effektiv lindern. Das zeigt eine Studie aus den USA, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurden. Normalerweise empfehlen Ärzte Patienten, deren Rückenschmerzen in die Beine ausstrahlen, möglichst aktiv zu bleiben und zunächst abzuwarten, ob die Symptome von allein nachlassen. Die Studie weist nach, dass Patienten, die sofort einen Physiotherapeuten aufgesucht hatten, im darauffolgenden Jahr weniger beeinträchtigt waren als diejenigen, die mit der Behandlung gewartet hatten.
15.02.2021, Bildnachweis: istock/Paul Bradbury
Winter
In Bewegung bleiben
Forscher finden heraus: Wer nur für einige Tage auf Sofa umschaltet und wenig auf den Beinen ist, baut Muskeln ab ...mehr
Winter
In Bewegung bleiben
Draußen ist es kalt, drinnen gemütlich. Klar, da bleibt man gern zu Hause. Doch britische Forscher warnen: Selbst wer nur für einige Tage auf Sofa umschaltet und wenig auf den Beinen ist, baut Muskeln ab – und legt an Fett zu. Jüngere und ältere Menschen betrifft das zwar gleichermaßen, doch bei Senioren ist die Bewegungspause folgenschwerer, beobachteten die Fachleute in einem Experiment. Also möglichst auch im Winter täglich vor die Tür: mit Schal und Mütze – und rutschfesten Schuhen!
13.02.2021, Bildnachweis: iStock/South Agency
Ernährung
Lockdown für die Gesundheit
Corona-Zeit hat Auswirkungen auf Gesundheit von Eltern und Kindern ...mehr
Ernährung
Lockdown für die Gesundheit
Sie bewegen sich weniger, und sie nehmen zu: Die Corona-Zeit hat Auswirkungen auf die Gesundheit von Eltern und Kindern. Das zeigt eine Studie des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Vor allem zehn- bis 14-Jährige wurden bewegungsfauler und schwerer. Ihr Konsum von ungesunden süßen und salzigen Speisen nahm zu. Aber auch die Eltern wurden dicker als zuvor. Eine mögliche Erklärung: Etwa zwei Drittel der Väter und Mütter waren zumindest teilweise im Homeoffice.
27 % der Eltern haben zugenommen
38 % gaben an, dass sich ihr Kind durch die Pandemie weniger bewegt hat
9 % aller Kinder nahmen zu
Quelle: Forsa-Studie "Lebensstil und Ernährung in Corona-Zeiten", EKFZ für Ernährungsmedizin, TUM
Doch nicht immer kommt ein Rat der Eltern bei den Kindern gut an ...mehr
Beziehung
Auf Augenhöhe
Berufswahl, Partnersuche, die erste Wohnung. Zwischen 18 und 30 ist im Leben viel los. Klar, dass man als Mutter oder Vater dem flügge gewordenen Nachwuchs zur Seite stehen möchte. Doch nicht immer kommt ein Rat gut an, fanden US-Forscher in einer Studie mit jungen Erwachsenen und ihren Eltern heraus – entscheidend ist, ob die Beziehung stimmt. "Versuchen Sie, nicht in die Eltern-Kind-Schublade zurückzufallen, sondern Sohn oder Tochter auf Augenhöhe zu begegnen", meint Psychologie-Professorin Heike Buhl von der Universität Paderborn. Eines dürfe man aber immer sagen: "Ich mache mir Sorgen – denn du bist mir wichtig."
11.02.2021, Bildnachweis: istock/Morsa Images
Digitalisierung
Unleserliche Faxe sind bald Geschichte
Faxe zwischen Ärzten und Apotheken bald Vergangenheit ...mehr
Digitalisierung
Unleserliche Faxe sind bald Geschichte
Faxe zwischen Ärzten und Apotheken sollen bald der Vergangenheit angehören. Stattdessen werden die Informationen dann auf digitalem Weg übermittelt. Dies ist wesentlicher Bestandteil der neuen Telematikinfrastruktur, über die Daten zwischen Gesundheitsanbietern ausgetauscht werden. Unleserliche Faxe oder Übertragungsfehler werden dann kein Gesundheitsrisiko mehr darstellen. Zwar ist es grundsätzlich verboten, dass Praxen Rezepte direkt in eine Apotheke schicken. Bei Rückfragen wurde das Faxgerät aber häufig benutzt.
Bei Unstimmigkeiten bitten Sie Ihre Stammapotheke, mit dem verordnenden Arzt Kontakt aufzunehmen. Korrigieren Sie nie ein Rezept eigenmächtig.
10.02.2021, Bildnachweis: istock/SteveDebenport
Grippe
Grippeschutz durch Blutdruckmittel?
Eine Studie zeigt: Medikamente gegen Bluthochdruck begünstigen scheinbar, Komplikationen einer Influenza oder Lungenentzündung gut zu überstehen ...mehr
Grippe
Grippeschutz durch Blutdruckmittel?
Menschen, die bestimmte Medikamente gegen Bluthochdruck (ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker) einnehmen, haben offenbar eine bessere Chance, Komplikationen einer Influenza oder einer Lungenentzündung gut zu überstehen. So eine dänische Studie, die im Journal of the American Heart Association veröffentlicht wurde. Tipp: Lassen Sie sich gegen Grippe impfen!
09.02.2021, Bildnachweis: istock/svetikd
Familienplanung
Klimakrise und Kinderwunsch
Eine Stduie ergibt, dass etwa 85 Prozent der Frauen in Deutschland Kinder wollen ...mehr
Familienplanung
Klimakrise und Kinderwunsch
Etwa 85 Prozent der Frauen in Deutschland wollen Kinder – viele von ihnen am liebsten zwei. Das ergibt eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag eines Herstellers von Fruchtbarkeitstrackern. Von 1042 befragten Frauen gab aber auch nahezu jede fünfte an, aufgrund des Klimawandels (17 Prozent) und der globalen Bevölkerungsexplosion (19 Prozent) gar keine oder weniger Kinder als geplant bekommen zu wollen. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen war es sogar jede vierte Frau. Allerdings sagen auch 42 Prozent der Befragten, dass der Klimawandel keinerlei Einfluss auf ihre Familienplanung habe. Beim globalen Bevölkerungswachstum sind es 43 Prozent.
08.02.2021, Bildnachweis: istock/Kristina Kibler
Studie
Auch Ältere profitieren vom Intervallfasten
Eine Studie zeigt, dass sich Intervallfasten auch positiv auf die Gesundheit von Älteren auswirkt ...mehr
Studie
Auch Ältere profitieren vom Intervallfasten
Dass sich Intervallfasten positiv auf die Gesundheit auswirkt, haben bereits mehrere Untersuchungen belegt. Im Rahmen eines Projekts an der TU Berlin hat sich nun gezeigt, dass die Methode auch bei älteren Menschen die Pfunde purzeln lässt. Die Studienteilnehmer waren im Durchschnitt 64 Jahre alt und normal- oder übergewichtig. Jeden Tag legten sie am Stück eine mindestens 14-stündige Essenspause ein. Die Hälfte der insgesamt 74 Probanden hatte nach vier Wochen bis zu sechs Kilo abgenommen. Auch der Bauchumfang hatte sich um bis zu acht Zentimeter reduziert. Die Autoren der Studie, die im Fachblatt Ernährung und Medizin veröffentlicht wurde, werten das Ergebnis für diese Altersgruppe als Erfolg – falls Abnehmen erwünscht ist. Dennoch müssen erst weitere Untersuchungen diese Aussage stützen.
06.02.2021, Bildnachweis: istock/courtyardpix
Atemaussetzer
Mehr Ruhe fürs Herz
Nächtliche Atemaussetzer bedeuten Stress für den Körper ...mehr
Atemaussetzer
Mehr Ruhe fürs Herz
Nächtliche Atemaussetzer bedeuten Stress für den Körper, auch fürs Herz. Viele ahnen nicht, dass sie darunter leiden. Eine US-Studie an Prädiabetikern zeigt: Wird eine solche Schlafapnoe mit einer Atemmaske behandelt, bessert sich auch die Herzgesundheit. Wer nachts laut schnarcht, tagsüber oft sehr müde ist und zu Sekundenschlaf neigt, sollte mit dem Arzt sprechen. Diese Beschwerden könnten Anzeichen für eine Schlafapnoe sein.
Eine Studie zeigt: Corona-Pandemie wirkt sich nachweislich positiv auf das Klima aus ...mehr
Umwelt
Schadstoff-Bremse Corona
Die Corona-Pandemie wirkt sich nachweislich positiv auf das Klima aus. So wurden in den ersten sechs Monaten des vorigen Jahres weltweit 8,8 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen als in der ersten Jahreshälfte 2019. Der Rückgang liegt damit bei insgesamt 1551 Millionen Tonnen. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden. Weil viele Menschen von daheim aus gearbeitet haben, gingen die CO2-Emissionen im Straßenverkehr um 40 Prozent zurück. Das Besondere an der Studie, die im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht wurde, sind die nahezu in Echtzeit gemessenen Daten. Sie ermöglichen einen schnellen und präzisen Überblick über die Situation in einzelnen Ländern.
04.02.2021, Bildnachweis: istock/spooh
Impfen
Lebensrettender Pikser
Grippeerkrankung schwächt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern fördert zudem die Bildung von Blutgerinnseln ...mehr
Impfen
Lebensrettender Pikser
Eine Grippeerkrankung schwächt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern fördert zudem die Bildung von Blutgerinnseln. So steigt bei Bluthochdruckpatienten in den ersten sieben Tagen einer Influenza-Infektion die Gefahr deutlich an, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Einer dänischen Studie zufolge helfe eine Grippeschutzimpfung, dieses Risiko zu reduzieren.
03.02.2021, Bildnachweis: iStock/fstopp123
Kaiserschnitt
Der schwere Weg ins Leben
Eine Studie zeigt: Verlauf der Geburt kann Einfluss haben auf spätere Gesundheit von Kindern ...mehr
Kaiserschnitt
Der schwere Weg ins Leben
Wie ihre Geburt verläuft, beeinflusst möglicherweise die spätere Gesundheit von Kindern. Darauf weisen Ergebnisse der kanadischen Langzeitstudie CHILD Cohort Study an Kindern bis zum Alter von drei Jahren hin. Ein Kaiserschnitt verändert die Zusammensetzung der Keime im Darm, des sogenannten Mikrobioms. Das kann später öfter zu Übergewicht und Allergien führen als bei Kindern, die auf normalem Weg geboren wurden. Das höhere Risiko zeigten Kinder in der Studie auch, wenn ihre Mütter bei der Geburt lange Wehen hatten.
02.02.2021, Bildnachweis: istock/FatCamera
Massage
Mit Berührungen den Stress lindern
Eine Studie beweist: Kurze Ruhepause oder zehnminütige Massage können geistige und körperliche Entspannung steigern ...mehr
Massage
Mit Berührungen den Stress lindern
Bereits eine kurze Ruhepause oder eine zehnminütige Massage können die geistige und körperliche Entspannung steigern. Das beweist eine Studie, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde. Psychologen der Universität Konstanz hatten unter anderem verschiedene Massagemethoden miteinander verglichen und herausgefunden, dass die Art der Massage letztlich nicht ausschlaggebend ist. Bereits die reine Berührung hatte auf die Teilnehmer entspannend gewirkt.
01.02.2021, Bildnachweis: iStock/karelnoppe
Pflege
Ein Zimmer für mich
Eine Studie zeigt: Wunsch nach räumlicher Abgrenzung groß ...mehr
Pflege
Ein Zimmer für mich
Während das Schlafzimmer zum Pflegezimmer wird, zieht der pflegende Partner ins Gästezimmer: "Angehörige wünschen sich oft die Möglichkeit zu räumlichem Abstand von der Pflege", sagt die Münchner Soziologin Anne Münch nach einer Studie mit Partnern von Demenzkranken. Männern gelinge es dabei eher, sich abzugrenzen – auch örtlich.
30.01.2021, Bildnachweis: istock/FollowTheFlow
App
Entspannung mit Ansage
Entspannungsübungen auch als App fürs Smartphone ...mehr
App
Entspannung mit Ansage
"Spüren Sie Ihren Atem", so beginnt eine typische Meditation. Solche Entspannungsübungen gibt es auch als Programm ("App") fürs Smartphone. Damit scheinen Senioren gut klarzukommen, so eine Studie aus Australien – selbst dann, wenn sie mit dem Gerät noch wenig vertraut sind. Die 46 Teilnehmer sollten täglich zehn Minuten mithilfe der Stimme aus ihrem Handy meditieren. Nach einem Monat gaben sie eine bessere Stimmung und mehr Lebenszufriedenheit an.
29.01.2021, Bildnachweis: istock/mediaphotos
Vorfreude
In freudiger Erwartung
Vorfreude ist die schönste Freude, heißt es ...mehr
Vorfreude
In freudiger Erwartung
Vorfreude ist die schönste Freude, heißt es. Die Forschung zeigt, dass in dem Sprichwort viel Wahres steckt. Endorphine heben die Laune, der Spiegel an Stresshormonen sinkt. Wenn wir die Wahl haben, entscheiden wir uns selbst für das freudvolle Warten, hat der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Psychologe George Loewenstein in Experimenten herausgefunden. Testpersonen wurde ein Kuss mit ihrem Lieblingsstar in Aussicht gestellt. Sie waren bereit, das Doppelte dafür zu bezahlen, wenn dieser nicht sofort, sondern erst in drei Tagen stattfinden würde.
28.01.2021, Bildnachweis: iStock/Cecilie Arcurs
Gefäßverkalkung
Arteriosklerose kann sich wieder zurückbilden
Arteriosklerose: Fette und Kalk lagern sich im Gefäß ab ...mehr
Gefäßverkalkung
Arteriosklerose kann sich wieder zurückbilden
Eine Gefäßverkalkung, die sogenannte Arteriosklerose, kann sich wieder zurückbilden, wenn Patienten cholesterinsenkende Medikamente nehmen. Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Essen haben herausgefunden, dass bei rund zwei Dritteln der Patienten die Ablagerungen kleiner wurden, wenn das LDL-Cholesterin niedrig genug war. Der Wert sollte hierzu allerdings unter 80 mg/dl liegen. Bislang war man davon ausgegangen, dass sich Gefäßverkalkungen bestenfalls verlangsamen lassen.
Eine Studie zeigt: Lust auf Bewegung durch Ausgangsbeschränkungen gestiegen ...mehr
Bewegung
Sportlich trotz Beschränkungen
Die Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr haben bei vielen Menschen die Lust auf Bewegung geweckt. Das zeigt eine Studie der Universität Potsdam, die in der Zeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde. Die Forscher hatten dafür Menschen aus 18 Ländern befragt. Rund zwei Drittel der Personen, die vorher nie oder selten Sport getrieben hatten, fingen während der Beschränkungen damit an. Diejenigen, die schon zuvor sportlich aktiv gewesen waren, blieben es auch weiterhin. Das persönliche Wohlbefinden war bei denjenigen am größten, die fast jeden Tag körperlich aktiv waren.